Salz

Salz

Salz, im weitern Sinne, s. Salze; im engern Sinne das Koch-S. (Chlornatrium, s. Chlor). Dieses findet sich im tierischen Körper (im Menschen 0,5 kg; Verbrauch eines Erwachsenen jährl. 7,75 kg) und in vielen Pflanzen (Salzpflanzen), kommt in ungeheuren Massen im Meerwasser vor (ca. 3 Proz.), ferner in mächtigen Lagern unterirdisch als Steinsalz (s.d.), in Seen, Quellen (Solen) und in regenarmen Gegenden (Salzsteppen) im Erdboden (Steppen-, Wüsten-S.), wird, wenn rein, direkt bergmännisch, wenn mit Salzton, Gips oder Dolomit gemischt, durch Auslaugen des Lagers mit Wasser und Auspumpen der Sole und Einkochen derselben in Salinen (Salzwerken) gewonnen. Schwache Solen konzentriert man durch Gradieren (s.d.); dabei scheiden sich verunreinigende Salze an den Dornen als Dornstein (s.d.) ab; bei dem Eindampfen in schmiedeeisernen Pfannen scheiden sich dann die Verunreinigungen teils als Schaum, teils auf dem Boden als Pfannenstein (verwendet als Leck-S. für Vieh) ab; aus der siedenden Sole fällt das Koch-S. in feinen Kristallen aus (Sud-, Sol-S., reines S. für Speisezwecke). Aus dem Meerwasser gewinnt man S. (See-S., Bay-, Boy-S.) in Salzgärten (s.d.). Koch-S. kristallisiert in großen wasserhellen oder in kleinen, zu treppenähnlichen Pyramiden zusammengelagerten Würfeln, hat spez. Gewicht 2,15, schmilzt bei Rotglut, verdampft bei Weißglut. Es dient in der Industrie zur Herstellung von Natrium, Chlor, Salzsäure, Glauber-S., Soda; in der Steingutfabrikation zum Glasieren; ferner zur Abscheidung der Seifen, der ätherischen Öle, des Chloroforms und der künstlichen Farbstoffe aus wässerigen Lösungen (Aussalzen); zur Konservierung von Fleisch, Fischen, Butter, Gemüsen, Häuten und Fellen; zum Auftauen von Schnee und Eis, zu Kältemischungen; in der Landwirtschaft als Viehfutter (Lecksteine), als Dünger für Lein und Flachs, in der Medizin zu Solbädern und Inhalationen, bes. bei Skrofulose (Einatmen der Luft von Gradierwerken). Das Salzregal ist in den meisten Ländern durch eine Salzsteuer ersetzt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salz — (idg. *sal , eigentl. das Schmutziggraue) bezeichnet: Salze, in der Chemie aus Ionen in Kristallgittern bestehende chemische Verbindungen Speisesalz (Kochsalz), für die menschliche Ernährung als Geschmacksstoff verwendetes Salz Pökelsalz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Salz [1] — Salz (Kochsalz), Chlornatrium, NaCl, kristallisiert in Würfeln, die Wasser eingeschlossen halten, das beim Erhitzen unter knatterndem Geräusch und Zertrümmerung der Kristalle entweicht (Dekrepitationswasser). In reinem Zustande farblos, von rein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Salz — (Kochsalz, Natriumchlorid, Chlornatrium NaCl; hierzu Tafel »Salzgewinnung I u. II«) findet sich in fast allen Sedimentformationen, im Quartär vielfach als Wüsten oder Steppensalz, in den übrigen als Steinsalz. Zum Tertiär gehören Steinsalzlager… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salz — Salz: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. salz, got. salt, engl. salt, schwed. salt, das im Ablaut zu dem unter ↑ Sülze (ursprünglich »Salzbrühe«) behandelten Substantiv steht, beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salz — is a German word meaning salt and may refer to: * Salz, Rhineland Palatinate, municipality in Rhineland Palatinate, Germany * Salz, Bavaria, town in the district of Rhön Grabfeld in Bavaria, Germany * Salz (Freiensteinau), district of… …   Wikipedia

  • Salz — Sn std. (8. Jh.), mhd. salz, ahd. salz, as. salt Stammwort. Aus g. * salta n. Salz , auch in gt. salt, anord. salt, ae. sealt. Abgeleitet von g. * salt a Vst. salzen in gt. saltan, ae. sealtan, mndd. solten, mndl. souten, ahd. salzan. Auszugehen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Salz [2] — Salz (Kochsalz, Natriumchlorid) NaCl. Im Deutschen Reich in sehr großen Mengen als Steinsalz: in den Gegenden um den Harz, besonders bei Staßfurt, aber auch bis Hannover, dann besonders um den Südharz herum, ferner in Sachsen Weimar, am… …   Lexikon der gesamten Technik

  • salz — salz·burg; salz·git·ter; …   English syllables

  • Salz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Tu mehr Salz in die Suppe! …   Deutsch Wörterbuch

  • Salz — Salz, 1) s. Salze; 2) (Kochsalz, Küchensalz, Sal culinare), ist Chlornatrium = Na Cl. Es kommt in der Natur sehr verbreitet vor, theils fest, als Steinsalz (s.d.), theils gelöst in den Salzsooten u. im Meerwasser. Außerdem findet es sich in allen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”